Was ist eigentlich DC-Car? Das ist eine Abkürzung für Digital Controlled-CAR, auf Deutsch: digital gesteuertes Auto, wobei das Wort „digital" auch noch englischen Ursprungs ist und ganz frei übersetzt werden könnte mit Rechner-gesteuert.
Die DC-Car-Technik wird überwiegend in sogenannte Standmodelle, wie PKW (bedingt), LKW, Busse, landw. Fahrzeuge, usw. im Maßstab 1:87 (H0) eingebaut. Daraus werden dann selbstfahrende Modellautos im Maßstab H0 (1:87) mit Abstandssystem. Die Standardausstattung umfasst den Einbau von Motor, Lenkachse vorne, Hochleistungsakku (sofern platzbedingt möglich), Schalter, Reedkontakt, Beleuchtung bestehend aus Frontscheinwerfer, Rücklichter, Stopplichter, Blinker, Blaulicht, Gelblicht. Über das Abstandssystem kommunizieren die Fahrzeuge untereinander und halten den richtigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Es kann im fahrenden Fahrzeug an der richtigen Stelle der Blinker ein- und ausgeschaltet werden, ein Hupsignal abgegeben werden, die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet werden und noch sehr viele andere Funktionen können geschaltet werden. Unsere Fahrzeuge fahren mit Abstand besser! Über den Standard hinaus können die Fahrzeuge mit Blaulicht, Martinshorn, Positionsleuchten, Innenbeleuchtung und vieles andere mehr, ausgestattet werden. Für die Steuerung des Fahrzeuges wird ein Decoder eingebaut, vergleichbar mit dem Decoder in einer digital gesteuerten Modellbahnlok.
die Fahrzeuge sind auch per Computerprogramm über eine Fernsteuerung steuerbar.
Der Digital Controlled Car Decoder wurde von Claus Ilchmann entwickelt.
Vergleichbar mit einem Lok Decoder enthält er aber wesentlich mehr Funktionen die für den Betrieb eines Fahrzeuges nötig sind.
Der DC Car Decoder kann in Fahrzeuge des Maßstabes 1:87 (H0) verschiedener Hersteller eingebaut werden.
Im DC Car Decoder sind folgende Funktionen integriert:
• Abstandssteuerung mit automatischem Bremslicht
• Geschwindigkeitsregelung
• Steuerung von Beleuchtung, Blaulicht, Blinker, usw.
• Automatikfunktionen für z.B. Feuerwehr, Bus, Müllabfuhr
• Reedkontakt- und Hallsensor-Abfrage
• Lichtsensor
Für jedes Fahrzeug kann im Decoder eine eigene Fahrzeugnummer angelegt werden.
Die Abstandssteuerung beruht darauf, dass der Vordermann
dem Hintermann sagt:
"Ich fahre vor Dir"
Wenn ein Fahrzeug langsamer fährt oder stehen bleibt passt sich das nachfolgende Fahrzeug der Geschwindigkeit des Vordermannes an und hält entsprechend Abstand. .
Ist der Vordermann außer "Sichtweite" beschleunigt das Fahrzeug wieder langsam.
Durch den Einbau von automatischen Bremsleuchten wird dieses Verhalten auch optisch umgesetzt.
Sie sind noch unschlüssig, für welches Car System Sie sich entscheiden sollen? Dann kopieren Sie diesen Link in den Browser und bekommen eine Vergleichstabelle der momentan am Markt befindlichen Systeme. Diese Tabelle kann Ihre Entscheidung leichter machen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich einzelne Merkmale ändern können. Vergleichen Sie nicht nur die Preise der Fahrzeuge. Auch die Preise der Zubehörteile, der Service vor Ort oder am Telefon, z.B. zum Anlagenbau, spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Die individuelle Gestaltung eines Standmodells, das Sie zum Umbau zur Verfügung stellen, ist ebenso wichtig. Beides bieten viele der Anbieter nicht oder nur bedingt an.
Die Tabelle enthält diese Anbieter:
Roadsystem von Brillmayer, DC Car von Modelleisenbahn Claus, Faller digital 3.0, Krois Modell, MCC Model Car Parts, Open Car von Fichtelbahn und Car Motion von Viessmann.
DC-Cars fahren mit Abstand besser!
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Kategorie:Vergleich_der_digitalen_Car_Systeme
Quelle: DC Car Wiki
Frank Schäfer Kennzeichnungssysteme und Modellbau Geniestraße 30
72160 Horb - Mühringen
Tel.: 07483 - 912212 email: info@dc-cars.de
www.dc-cars.de
Copyright @ Frank Schäfer Kennzeichnungssysteme und Modellbau